10 Break-Out Sessions

  • Time: 3:30 pm - 4:30 pm

1
1
A Demographic Revolution: Young India Takes Charge (with All India Management Association)
Speaker
Ritesh Agarwal, Founder and Chief Executive Officer, OYO Rooms
Pranjal Sharma (Topic Leader), Economic Analyst, Advisor and Author, India

India is undergoing its economic, technological and demographic transition simultaneously. An old country is becoming youthful and adventurous with the passage of time. Young Indians like OYO founder Ritesh Agarwal are quietly taking charge of Indian ethos by becoming icons of audacious aspirations and tangible proofs of its potential, spawning startups that are becoming most valuable and famous than many legacy companies. How can young revolutionaries find ways to carry the older generation of investors, regulators, workers and consumers with them and what can other economies and founders learn from India’s momentous transition?

Collaborative Advantage Across Generations: Reflecting on the SGS Experience (ISC Alumni)
Speaker
Former Members of the International Students' Comittee
Christoph Loos (Topic Leader), Chief ­Executive ­Offi­cer, Hilti AG
Vivian Bernet (Topic Leader), Head of the Organising Committe, International Students' Comittee
Watch Here

For over 50 years teams of student have volunteered to organise the St. Gallen Symposium. They have written countless invitations, met thousands of partners, and welcomed some of the most important personalities of their time on stage. Together with former members of the ISC we will reflect on the St. Gallen Symposium experience of cross-generational dialogue and collaboration, the lessons they have learned for their lives and on how the symposium has evolved. This session is organised together with ISC Alumni.

Collective Genius? Cultivating Creativity in the Arts and Beyond
Speaker
Susan Goldsworthy, Affiliate Professor of Leadership, Communications and Organizational Change, IMD Business School
Gerry Hofstetter, Light Artist & Film Producer Hofstetter Marketing
Javiera Estrada, Artist
Tatjana Rupp (Topic Leader), Member of the International Students' Committee

As the need for innovation is growing, the routinisation of well-structured creative processes within organizations is key for concurrent value creation. Prof. Susan Goldsworthy of IMD, this year's St. Gallen Symposium artist Javiera Estrada and Light Artist Gerry Hofstetter will discuss the role of collaboration in the creative process. Together, and in conversation with the audience, they’ll explore the way collaboration can drive creativity in various organisational contexts, and, on the other hand, the role of introversion and lone contemplation in creating something new.

Connecting Business with Purpose: The Potential of Skills-Based Volunteering
Speaker
Curdin Duschletta, Head Community Impact Switzerland & Foundations, UBS
Christopher Jarvis, Executive Director, RWInstitute
Prof. Amanda Shantz (Topic Leader), MBA Director and Professor of Management, University of St.Gallen

Many employee volunteering and giving programs are presented as an employee perk, similar to casual Fridays or a team-building event. But treating workplace giving and volunteering this way fails to fully capitalise on the great potential of such programs: to foster employee personal growth, and address key societal challenges. The panel will particularly explore the potential of skills-based volunteering, its benefits, and the unique challenges that arise when moving from merely transactional volunteering to something far more transformative.

Financing the Next Generation of Entrepreneurs
Speaker
Patrick Zhong, Founding Managing Partner, M31 Capital
Makram Azar, Founder and Chief Executive Officer, Full Circle Capital
Prof. Julia Binder (Topic Leader), Professor of Sustainable Innovation and Business Transformation, IMD Business School

The investment landscape over the next twenty years will be radically different from previous generations. While there appears to be greater access to capital, there also appears to be much more volatility and debt with no clear dominant financing mechanism. Entrepreneurs, VC, Private Equity, and banks will have to find new ways to work together to create growth and stimulate innovation. How can investors and entrepreneurs better collaborate and find mutually beneficial agreements that balance risk and return?

Hacking the Fashion & Luxury Watchmaking Industry towards more Sustainability (with Condé Nast College)
Speaker
Martina Bonnier, Editor-In-Chief, Vogue Scandinavia
Raynald Aeschlimann, President and CEO, Omega S.A
Carmen Jenny, Co-Founder and Chief Executive Officer, CLOTHESfriends AG
Johannes Reponen (Topic Leader), Director of Post-Graduate Programmes; Academic Affairs; Research & Knowledge Exchange, Condé Nast College

The fashion industry accounts for 10% of humanity’s annual carbon emissions – more than all international flights and maritime shipping combined. For long, the fashion and luxury watchmaking industry drove, together with the fashion media industry, unsustainable dynamics in the sector: generating more and more demand through an artificial cycle of new collections and seasonal trends. Businesses’ marketing, media as well as influencers thereby create a constant longing and demand for their products. How can designers, fashion houses and publishers exit this vicious cycle and, collaboratively, drive the transition towards more sustainable and ethical fashion and luxury watchmaking?

M100 Sanssouci Colloquium@St. Gallen: Media’s New Power: More Impact Through Collaborative Journalism
Speaker
Mathias Müller von Blumencron, Journalist, Member of the Board, Tagesanzeiger and Advisory Board Member M100 Sanssouci Colloquium
Joanna Krawczyk, Chairwoman, Leading European Newspaper Alliance
Paul Radu, Investigative Journalist, Co-Founder OCCRP
Astrid Frohloff (Topic Leader), TV Presenter and Journalist, Advisory Board Member M100 Sanssouci Colloquium

Media diversity, freedom of the press and freedom of expression in Europe are currently under threat. Journalists and independent media companies are increasingly joining forces across borders to respond to such challenges as well as to be able to continue to offer independent quality journalism in the future. This session will identify learnings from new media partnerships such as the Leading European Newspaper Alliance (LENA) and the Organised Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) to identify how media can most effectively work together.

Democratizing Access to the next Generation of Technology and Innovation: Communities and Radical Transformation
Speaker
Gina Loften, Member of the Board of Trustees, TIAA
Luzius Meisser, Chairman, Bitcoin Suisse
Tycho Onnasch, General Manager, Trust Machines
Shuo Chen (Topic Leader), General Partner, IOVC

Technology, innovation, and entrepreneurship are key drivers of the modern economy and social mobility. Given their importance, we should strive to improve accessibility to tech, education and entrepreneurship across all backgrounds. Creating open and inclusive communities, especially with tech is important to accomplishing this goal, but it is easier said that done. Simultaneously, a third iteration of the internet – Web3 – has the potential to radically transform the internet of things and reduce barriers to access. How can these forces be effectively harnessed and directed for the benefit of all people and move the world forward?

Varieties of Tech Capitalism: Europe's Approach to Innovation and Regulation in a Global Context
Speaker
Julian Teicke, Founder and Chief Executive Officer, wefox
Lisa-Marie Fassl, Co-Founder and Chief Executive Officer, Female Founders
Christoph Keese (Topic Leader), Managing Partner and Chief Executive Officer, hy

Over the past decades, the tech sector, especially the internet of things, has become a central component of modern economies. Trying to catch up with the exponential pace of technological development, the US, China, and Europe are crafting rules of the game on digital markets. What are the emerging characteristic differences between regulatory regimes of digital markets, in the US, Europe and beyond, and how do they balance innovation and regulation? In light of strategic competition over tech dominance between the US and China, what are the opportunities and challenges for Europe in particular?

Changed for Good? Engaging with the New World of Work
Speaker
Petra von Strombeck, Chief Executive Officer, New Work SE
Jean-Christophe Deslarzes, Chair of the Board, Adecco Group
Nat Ware, Founder & CEO Forte
Prof. Heike Bruch (Topic Leader), Director, Institute for Leadership and Human Resources Management, University of St. Gallen
Watch Here

The Covid-19 pandemic has changed the world of work forever. The fast and widespread adoption of remote work and an ever-increasing concern of employees with purpose and meaning on their job have intensified the war for talents. Reaching out to and concurrently engaging employees is key for businesses across sectors and regions. What learnings can be drawn from the pandemic as regards our approach to work? Has the world of work changed for the better? And what role does leadership culture and a new approach to hiring play going forward?

Sign up for our Newsletter

Sign up for our Newsletter

Ziviler Ungehorsam: Ein Beitrag aus Sicht der Rechtswissenschaften

5. Rechtsstaat als Staat des Maßhaltens

Der Rechtsstaat verlangt indes nicht nur die konsequente Beachtung und Durchsetzung der gesetzlichen Ordnung. Ergänzt wird die im Legalitätsprinzip zum Ausdruck kommende Regelhaftigkeit staatlichen Handelns durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip (Art. 5 Abs. 2 BV). Bei Umsetzung von Gesetzen müssen auch die Umstände und Verhältnisse des Einzelfalls beachtet werden.[1] In vielen Gesetzen sind daher Bestimmungen eingebaut, die genau dieses Maßhalten und die Berücksichtigung der Einzelumstände ermöglichen oder sogar anordnen. So hat das Gericht bei der Strafzumessung nicht nur das Verschulden der Täterin oder des Täters zu berücksichtigen (Art. 47 StGB CH), sondern mildert darüber hinaus die Strafe, wenn die Tat aus «achtenswerten Beweggründen» begangen wurde (Art. 48 Bst. a Ziff. 1 StGB CH). So kamen denn auch die bestraften Tennisspielerinnen und Tennisspieler vergleichsweise glimpflich mit einer Buße von 150 Franken davon. Wären sie auf der Autobahn ohne gültige Vignette gefahren, wäre die Buße mit 200 Franken höher ausgefallen. Während sich die Gebüßten – wie bereits erwähnt – erfolglos auf rechtfertigende Umstände beriefen und Straflosigkeit forderten, ertönte von anderer Seite der Ruf nach der «ganzen Härte des Gesetzes» und harten Strafen.

So wird etwa in Deutschland von gewissen Kreisen eine bundesweite Präventivhaft für Klimaaktivisten gefordert und im Kanton St. Gallen diskutiert das Parlament die Einführung eines Demonstrationsverbots für Schülerinnen und Schüler. Doch genauso wenig, wie der Rechtsstaat Regelverstöße ungeahndet lassen kann, sollte er sich umgekehrt nicht provozieren lassen. Übertrieben scharfe Reaktionen auf zivilen Ungehorsam leisten der Stabilisierungsfunktion des Rechts einen Bärendienst und lösen eine Eskalationsspirale aus, wie sie klassisch schon Schiller in seinem «Tell» beschrieb. Erst die unmenschliche Strafe, durch die Tell gezwungen wird, den eigenen Sohn unmittelbarer Todesgefahr auszusetzen, macht aus einem friedfertigen Menschen einen gewaltbereiten Widerstandskämpfer. Eine freiheitliche Demokratie muss Regelverstöße zwar konsequent ahnden, doch das gnadenlose Zuschlagen mit Polizei und Justiz ist der falsche Weg. Dadurch wird die Einhaltung der Rechtsordnung zum übersteigerten Selbstzweck und das Recht schränkt unnötig Freiräume der Kritik und des Zweifels ein, die in einer lebendigen Demokratie unabdingbar notwendig sind.

6. Rechtsstaat als Raum für Zweifel und Dynamik

Ein freiheitlicher und demokratischer Rechtsstaat muss das geltende Recht daher nicht nur konsequent durchsetzen; er muss zugleich Raum lassen, an der geltenden Ordnung öffentlich zu zweifeln, diese zu kritisieren und legale Pfade aufzeigen, wie das Recht auch geändert werden kann. Denn der Rechtsstaat ist keine auf Ewigkeit in Stein gemeißelte Ordnung, sondern muss offen für eine permanenten Erneuerung sein. Verschiedene Freiheitsrechte – etwa die Meinungsfreiheit (Art. 16 BV), die Medienfreiheit (Art. 17 BV) oder die Versammlungsfreiheit (Art. 22 BV) garantieren einen offenen Meinungsaustausch und Kritik, die es auch erlaubt, die geltende Ordnung grundlegend in Frage zu stellen. Das historisch vielleicht am weitesten zurückreichende Grundrecht der heutigen Bundesverfassung, das Petitionsrecht (Art. 33 BV), kann denn auch als ein konstitutionell verankertes Widerstandsrecht bezeichnet werden.[2]

Die Verfassungen von Bund und Kantonen öffnen zudem mit der Volksinitiative die Möglichkeit, dass auch im Parlament unzureichend vertretene Minderheiten ihre Anliegen in den politischen Prozess einbringen können. Gerade umweltpolitische Anliegen fanden so – gegen den Willen der etablierten Parteien, des Bundesrats (Regierung) und des Parlaments – Eingang in die Bundesverfassung. Erfolgreich waren etwa Initiativen zum Moorschutz (1987), zum Schutz der Alpen (1994) und gegen den ungehinderten Bau von Zweitwohnungen (2012). Die «Gletscher-Initiative», die griffige Maßnahmen gegen den Klimawandel verlangt, kam 2019 erfolgreich zustande – über ihr Schicksal ist freilich noch nicht endgültig entschieden.

Diese Beispiele machen deutlich, dass das Recht mehr ist als eine starre Zwangsordnung, sondern offen ist für Veränderungen und auch Minderheiten Raum gibt, solche anzustoßen. Das Recht hat damit nicht nur eine stabilisierende Funktion, sondern kann als Steuerungsmedium auch eine Dynamik des Wandels verbindlich in Gang setzen.

7. Rechtsstaat vor den Herausforderungen der Zukunft

Aus rechtlicher Sicht ist die Sache somit – zumindest auf den ersten Blick – klar und einfach: Ziviler Ungehorsam ist Ungehorsam gegen die Rechtsordnung und muss von der Justiz maßvoll (!) bestraft werden. Diese scheinbare Eindeutigkeit muss allerdings in zweierlei Hinsicht relativiert werden:

Wenn der Rechtsstaat zum Unrechtsstaat wird: Mutiert der Rechtsstaat zur bloßen Fassade willkürlicher Gewaltherrschaft, die systematisch elementare Menschenrechte verletzt, dann anerkennt auch die Rechtslehre in langer Tradition ein Widerstandsrecht, das als letztes Mittel auch den Tyrannenmord miteinschließt.[3] Auch hierfür kann paradigmatisch Schillers Drama angeführt werden, wenn Stauffacher auf dem Rütli ein flammendes Plädoyer hält, dass der Griff zum Schwert als letztes Mittel zulässig sein müsse, «wenn der Gedrückte nirgends Recht kann finden, wenn unerträglich wird die Last»[4].

Doch wo ist der «Kipp-Punkt», an dem ein Rechtsstaat zum Unrechtsstaat wird? Will man an der Grundidee des Rechtsstaats festhalten, so darf dieser Kipp-Punkt nicht leichthin angenommen werden. Fehler und Machtmissbrauch gibt es in jedem Staatswesen und machen diesen noch nicht zum Unrechtsstaat. Gerade weil jede Machtausübung missbrauchsanfällig ist, stellt das Recht selbst zahlreiche Korrekturmechanismen zur Verfügung: Verwaltungsentscheidungen können gerichtlich überprüft werden, unfähige Amtsträger können abgewählt werden und gegen ungerechte Gesetze kann das Referendum ergriffen. Erst wenn keine legalen Mittel mehr bestehen und der Machtmissbrauch zum systemischen Phänomen wird, ist als ultima ratio ein gezieltes und verhältnismässiges Widerstandsrecht gerechtfertigt.

Ziviler Ungehorsam als Anlass zum Zweifeln und Weiterdenken: Auch wenn der Rechtsstaat gegen zivilen Ungehorsam vorgehen muss, kann der illegale Protest für das Rechtssystem eine Appellfunktion entfalten. Der zivile Ungehorsam kann auch als Rauchzeichen verstanden werden, das auf Defizite in der geltenden Rechtsordnung hinweist.[5] Der Liedermacher und Jurist Mani Matter (1936-1972) hat dies in seinem Lied «dynamit» treffend auf den Punkt gebracht: Matter beschreibt darin, wie er nachts einen «bärtigen kärli» dabei überrascht, wie er sich anschickt, das Bundeshaus in die Luft zu sprengen. Dank einer flammenden Rede, in der er dem Anarchisten die Vorteile von Freiheit und Demokratie seit Gründung der Eidgenossenschaft anpreist, gelingt es ihm, den Attentäter im letzten Moment von seinem Vorhaben abzubringen:

«so han i schliesslech dr staat chönne rette
är isch mit sym dynamit wieder hei
und i ha mir a däm abe im bett en
orde zuegsproche für my ganz allei
glunge isch nume, dass zmonderischt scho
über mi red mir du zwyfel si cho
han ig ihm d’schwyz o mit rächt eso prise
fragen i mi no bis hüt hindedry.»[6]

«so konnte ich schliesslich den Staat doch noch retten er ging mit seinem Dynamit wieder heim und ich habe mir an diesem Abend im Bett einen Orden zugesprochen, für mich ganz allein der Clou nur, dass am kommenden Morgen ich wegen meiner Rede ins Grübeln kam habe ich ihm die Schweiz mit Recht so gepriesen frag ich mich bis heute.»

Der Ungehorsam der Klimabewegung ist zweifelsohne deutlich zivilisierter als die Pläne des «bärtigen Kärli» in Matters Lied. Und die medienwirksamen Aktionen mögen zwar illegal sein, doch gefährden sie den Staat nicht in seinen Grundfesten. Dennoch sollten auch sie Anlass sein, Fragen zu stellen und zu zweifeln: Ist unser Modell von Rechtsstaat und Demokratie in seiner heutigen Ausgestaltung zukunftstauglich? Genügt eine Rechtsordnung, die systemimmanent auf die heute lebenden Generationen ausgerichtet ist und aufgrund der vergleichsweise kurzen Wahlperioden das Verfolgen kurzfristiger Ziele begünstigt? Brauchen wir nicht auch Instrumente und Verfahren, um die Interessen künftiger Generationen besser zu sichern? Es sind zentrale Fragen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen, wenn nicht nur der Rechtsstaat, sondern auch die Menschen und ihre Umwelt eine Zukunft auf unserem Planeten haben sollen.[7]


[1] Vgl. Rhinow (Anm. 4), S. 41 ff.

[2] Kley (Anm. 4), S. 288.

[3] Zu dieser teilweise verschütteten Traditionslinie in der schweizerischen Rechtsliteratur Kley (Anm. 4), S. 285 ff.

[4] Schiller (Anm. 2), Zweiter Aufzug, Zweite Szene.

[5] Vgl. Rhinow (Anm. 4), S. 36 f.

[6] Mani Matter, Warum syt dir so truurig?, Bern 1973, S. 13. Übersetzung ins Hochdeutsche von BS.

[7] Vgl. Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler, Verfassung, in: Dies., Verfassungsrecht der Schweiz, Verfassungsrecht der Schweiz, Bd. I, Zürich/Basel/Genf 2021, S. 3-29, 29 f. Vgl. für Deutschland grundlegend Wolfgang Kahl, Nachhaltigkeitsverfassung: Reformüberlegungen, Tübingen 2018; Jens Kersten, Das ökologische Grundgesetz, München 2022.

Share the article

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *