10 Break-Out Sessions

  • Time: 3:30 pm - 4:30 pm

1
1
A Demographic Revolution: Young India Takes Charge (with All India Management Association)
Speaker
Ritesh Agarwal, Founder and Chief Executive Officer, OYO Rooms
Pranjal Sharma (Topic Leader), Economic Analyst, Advisor and Author, India

India is undergoing its economic, technological and demographic transition simultaneously. An old country is becoming youthful and adventurous with the passage of time. Young Indians like OYO founder Ritesh Agarwal are quietly taking charge of Indian ethos by becoming icons of audacious aspirations and tangible proofs of its potential, spawning startups that are becoming most valuable and famous than many legacy companies. How can young revolutionaries find ways to carry the older generation of investors, regulators, workers and consumers with them and what can other economies and founders learn from India’s momentous transition?

Collaborative Advantage Across Generations: Reflecting on the SGS Experience (ISC Alumni)
Speaker
Former Members of the International Students' Comittee
Christoph Loos (Topic Leader), Chief ­Executive ­Offi­cer, Hilti AG
Vivian Bernet (Topic Leader), Head of the Organising Committe, International Students' Comittee
Watch Here

For over 50 years teams of student have volunteered to organise the St. Gallen Symposium. They have written countless invitations, met thousands of partners, and welcomed some of the most important personalities of their time on stage. Together with former members of the ISC we will reflect on the St. Gallen Symposium experience of cross-generational dialogue and collaboration, the lessons they have learned for their lives and on how the symposium has evolved. This session is organised together with ISC Alumni.

Collective Genius? Cultivating Creativity in the Arts and Beyond
Speaker
Susan Goldsworthy, Affiliate Professor of Leadership, Communications and Organizational Change, IMD Business School
Gerry Hofstetter, Light Artist & Film Producer Hofstetter Marketing
Javiera Estrada, Artist
Tatjana Rupp (Topic Leader), Member of the International Students' Committee

As the need for innovation is growing, the routinisation of well-structured creative processes within organizations is key for concurrent value creation. Prof. Susan Goldsworthy of IMD, this year's St. Gallen Symposium artist Javiera Estrada and Light Artist Gerry Hofstetter will discuss the role of collaboration in the creative process. Together, and in conversation with the audience, they’ll explore the way collaboration can drive creativity in various organisational contexts, and, on the other hand, the role of introversion and lone contemplation in creating something new.

Connecting Business with Purpose: The Potential of Skills-Based Volunteering
Speaker
Curdin Duschletta, Head Community Impact Switzerland & Foundations, UBS
Christopher Jarvis, Executive Director, RWInstitute
Prof. Amanda Shantz (Topic Leader), MBA Director and Professor of Management, University of St.Gallen

Many employee volunteering and giving programs are presented as an employee perk, similar to casual Fridays or a team-building event. But treating workplace giving and volunteering this way fails to fully capitalise on the great potential of such programs: to foster employee personal growth, and address key societal challenges. The panel will particularly explore the potential of skills-based volunteering, its benefits, and the unique challenges that arise when moving from merely transactional volunteering to something far more transformative.

Financing the Next Generation of Entrepreneurs
Speaker
Patrick Zhong, Founding Managing Partner, M31 Capital
Makram Azar, Founder and Chief Executive Officer, Full Circle Capital
Prof. Julia Binder (Topic Leader), Professor of Sustainable Innovation and Business Transformation, IMD Business School

The investment landscape over the next twenty years will be radically different from previous generations. While there appears to be greater access to capital, there also appears to be much more volatility and debt with no clear dominant financing mechanism. Entrepreneurs, VC, Private Equity, and banks will have to find new ways to work together to create growth and stimulate innovation. How can investors and entrepreneurs better collaborate and find mutually beneficial agreements that balance risk and return?

Hacking the Fashion & Luxury Watchmaking Industry towards more Sustainability (with Condé Nast College)
Speaker
Martina Bonnier, Editor-In-Chief, Vogue Scandinavia
Raynald Aeschlimann, President and CEO, Omega S.A
Carmen Jenny, Co-Founder and Chief Executive Officer, CLOTHESfriends AG
Johannes Reponen (Topic Leader), Director of Post-Graduate Programmes; Academic Affairs; Research & Knowledge Exchange, Condé Nast College

The fashion industry accounts for 10% of humanity’s annual carbon emissions – more than all international flights and maritime shipping combined. For long, the fashion and luxury watchmaking industry drove, together with the fashion media industry, unsustainable dynamics in the sector: generating more and more demand through an artificial cycle of new collections and seasonal trends. Businesses’ marketing, media as well as influencers thereby create a constant longing and demand for their products. How can designers, fashion houses and publishers exit this vicious cycle and, collaboratively, drive the transition towards more sustainable and ethical fashion and luxury watchmaking?

M100 Sanssouci Colloquium@St. Gallen: Media’s New Power: More Impact Through Collaborative Journalism
Speaker
Mathias Müller von Blumencron, Journalist, Member of the Board, Tagesanzeiger and Advisory Board Member M100 Sanssouci Colloquium
Joanna Krawczyk, Chairwoman, Leading European Newspaper Alliance
Paul Radu, Investigative Journalist, Co-Founder OCCRP
Astrid Frohloff (Topic Leader), TV Presenter and Journalist, Advisory Board Member M100 Sanssouci Colloquium

Media diversity, freedom of the press and freedom of expression in Europe are currently under threat. Journalists and independent media companies are increasingly joining forces across borders to respond to such challenges as well as to be able to continue to offer independent quality journalism in the future. This session will identify learnings from new media partnerships such as the Leading European Newspaper Alliance (LENA) and the Organised Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) to identify how media can most effectively work together.

Democratizing Access to the next Generation of Technology and Innovation: Communities and Radical Transformation
Speaker
Gina Loften, Member of the Board of Trustees, TIAA
Luzius Meisser, Chairman, Bitcoin Suisse
Tycho Onnasch, General Manager, Trust Machines
Shuo Chen (Topic Leader), General Partner, IOVC

Technology, innovation, and entrepreneurship are key drivers of the modern economy and social mobility. Given their importance, we should strive to improve accessibility to tech, education and entrepreneurship across all backgrounds. Creating open and inclusive communities, especially with tech is important to accomplishing this goal, but it is easier said that done. Simultaneously, a third iteration of the internet – Web3 – has the potential to radically transform the internet of things and reduce barriers to access. How can these forces be effectively harnessed and directed for the benefit of all people and move the world forward?

Varieties of Tech Capitalism: Europe's Approach to Innovation and Regulation in a Global Context
Speaker
Julian Teicke, Founder and Chief Executive Officer, wefox
Lisa-Marie Fassl, Co-Founder and Chief Executive Officer, Female Founders
Christoph Keese (Topic Leader), Managing Partner and Chief Executive Officer, hy

Over the past decades, the tech sector, especially the internet of things, has become a central component of modern economies. Trying to catch up with the exponential pace of technological development, the US, China, and Europe are crafting rules of the game on digital markets. What are the emerging characteristic differences between regulatory regimes of digital markets, in the US, Europe and beyond, and how do they balance innovation and regulation? In light of strategic competition over tech dominance between the US and China, what are the opportunities and challenges for Europe in particular?

Changed for Good? Engaging with the New World of Work
Speaker
Petra von Strombeck, Chief Executive Officer, New Work SE
Jean-Christophe Deslarzes, Chair of the Board, Adecco Group
Nat Ware, Founder & CEO Forte
Prof. Heike Bruch (Topic Leader), Director, Institute for Leadership and Human Resources Management, University of St. Gallen
Watch Here

The Covid-19 pandemic has changed the world of work forever. The fast and widespread adoption of remote work and an ever-increasing concern of employees with purpose and meaning on their job have intensified the war for talents. Reaching out to and concurrently engaging employees is key for businesses across sectors and regions. What learnings can be drawn from the pandemic as regards our approach to work? Has the world of work changed for the better? And what role does leadership culture and a new approach to hiring play going forward?

Sign up for our Newsletter

Sign up for our Newsletter

Zukunftsforum DACH: Executive Roundtable

Securing the Next Generation of Employees

Erkenntnisse des generationen- und branchenübergreifenden «Zukunftsforum DACH» im Rahmen des 52. St. Gallen Symposiums

Wie sollte angesichts des demographischen Wandels, der wachsenden Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit und neuer Technologien ein «New Generational Contract» aussehen? Diese Frage stand im Zentrum des 52. St. Gallen Symposiums, das vom 4. – 5. Mai generationenübergreifend rund 1000 globale Expert:innen, junge Führungskräfte und Wissenschaftler:innen für offenen Dialog zusammenbrachte. Mit Fokus auf die Arbeitswelt brachte das «Zukunftsforum DACH» in einem Roundtable-Format im SQUARE der Universität St. Gallen 15 Top-Executives aus verschiedenen Branchen, Alters- und Geschlechtergruppen zusammen. Im Fokus des Roundtables stand die für die Schweizer, Deutsche und Österreichische Wirtschaft gleichermassen relevante Herausforderung, wie Organisationen die nächste Generation von Mitarbeitenden gewinnen und in ihre multigenerationale Belegschaft integrieren können.

Der Executive Roundtable wurde vom Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen moderiert und begleitet. In einem Impulsvortrag mit dem Titel “Wie man die neue Generation begeistert” präsentierte Prof. Dr. Heike Bruch relevante Erkenntnisse aus der Forschung, darunter der steigende Bedarf an Mitarbeitenden und die zunehmend schwache Bindung der jungen Arbeitnehmenden zum Arbeitsplatz. Die Forschung des Institutes fand, dass vor allem die Etablierung einer „New Culture“ einen geeigneten Lösungsansatz darstellt.

Herausforderungen

In drei Breakout Gruppen schilderten die 15 Executives diverse Herausforderungen, vor allem junge Mitarbeitende der Generationen Y und Z effektiv anzusprechen und nachhaltig an die eigene Organisation zu binden. Die Inputs der Teilnehmenden kamen dabei wiederholt auf drei übergeordnete Entwicklungen zurück:

Ansprüche an den Arbeitsplatz und Stellenprofile gehen immer weiter auseinander: Die nächste Generation hat hohe Ansprüche und verspürt eine Art Berechtigung, diese auch von Arbeitgebenden einfordern zu können. Auf der anderen Seite sind aber oft die jungen Arbeitskräfte nicht bereit, langfristig der ihnen übertragenen Verantwortung gerecht zu werden. So wurde mehrfach erwähnt, dass oft Quick-Wins gesucht werden, anstatt sich auf einen ausdauernden «Marathonlauf» einzulassen. Hier stellt sich die Herausforderung, inwiefern man der neuen Generation entgegenkommen, gleichzeitig aber das Bewusstsein schaffen kann,, dass es sich bei einem Job auch immer ein Stück weit um ein transaktionales Arbeitsverhältnis handelt.

Die Stellung der Arbeit sinkt: Während die Arbeit für ältere Generationen noch vermehrt mit der eigenen Identität verknüpft ist, sinkt der Stellenwert der Arbeit für das eigene Leben für jüngere Mitarbeitende kontinuierlich. Dieser schwindende Stellenwert führt auch dazu, dass die neue Generation weniger leistungsorientiert ist und sich weniger für den Job aufopfern möchte. Vielmehr rücken private Ziele, die eigene «Selbstoptimierung», in den Vordergrund.

Die Arbeit wird emotionaler: Die neue Generation verbindet mehr Emotionen mit dem Arbeitsplatz, als das noch bei vorherigen Generationen der Fall war. Ganz deutlich zeigt sich dies bei der wachsenden Bedeutung vom «Purpose», dem Sinn, der eigenen Arbeit. Die junge Generation möchte sich vermehrt sicher sein, dass ihre Arbeit auch einen sinnstiftenden Nutzen generiert. Jedoch fällt es vielen Branchen schwer, den Mitarbeitenden nicht nur auf dem Papier den Purpose aufzuzeigen, sondern die Mitarbeitenden authentisch spüren zu lassen, dass dieser auch gelebt wird.

Key Takeaways, um die neue Generation mit an Bord zu holen

Die Teilnehmenden erarbeiteten anschliessend in kreativer Zusammenarbeit Lösungsansätze, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Auch hier wurden von den diversen Exekutives Vorschläge diskutiert und nach Impact und Zeithorizont eingeordnet. Die wichtigsten Denkanstösse können wie folgt zusammengefasst werden:  

Es braucht einen authentischen Purpose: Unternehmen müssen sich aktiv mit ihrem Beitrag für Gesellschaft und Umwelt auseinandersetzen. Damit sich möglichst alle Mitarbeitenden damit identifizieren und diesen Purpose auch verstehen können, sollte dieser «Bottom-Up», durch die Mitarbeitenden selbst, erarbeitet werden. Um das Verständnis weiter zu stärken, kann den Mitarbeitenden transparent aufgezeigt werden, wie ihre Arbeit einen Unterschied für das grosse Ganze macht – einen Beitrag für Mensch und Umwelt. Weiter wurde hervorgehoben, dass man konsequent zum eigenen Purpose stehen muss, auch wenn dies nicht alle Mitarbeitenden abholen wird.

Output-Orientierung & New Culture: Egal ob man die Arbeit im Büro, im Home-Office, oder während einer Workation erledigt, letztlich sollte der Fokus auf dem Geleisteten liegen. Diese Würdigung der Leistung hebt den Beitrag der Arbeit hervor (Stichwort Purpose). Wichtig hierfür ist jedoch, dass dies nur Hand in Hand mit einer Veränderung der Arbeitskultur – New Culture – auch tatsächlich die junge Generation für die eigene Arbeit begeistert. Weder bei Laissez Faire Leadership noch bei Mikromanagement wird eine Output-Orientierung zielführend sein, sondern nur in einem Arbeitskontext in welcher das (Top-)Management als Vorbild angesehen wird und man sich gegenseitig vertraut.

Ehrliche Wertschätzung: Eine ehrliche Wertschätzung der Arbeit ist wichtiger denn je. Das kann nicht durch einen Obstkorb und Billiardtisch ersetzt werden, sondern ist Aufgabe von Leadership. Zu einer ehrlichen Wertschätzung gehört zudem auch ehrliches Feedback. Auch kann man Wertschätzung für Mitarbeitende zum Ausdruck bringen, indem man ihnen dabei hilft, einen realistischen Karriereweg zu planen und zu zeigen, welchen Weg man bereit ist, mit ihnen zu gehen und in sie zu investieren.

Employee-Experience: Viele Firmen fokussieren auf eine einfache und niederschwellige Customer-Experience. Doch wie steht es um die Employee-Experience? Unternehmen sollen sich vermehrt auch damit auseinandersetzten, eine möglichst niederschwellige & angenehme Employee-Experience zu bieten.

Sich den Bedürfnissen der Mitarbeitenden stellen: Unternehmen müssen sich Wünschen und Bedürfnissen der Mitarbeitenden offen stellen, und dies auch transparent z.B. durch eine Mitarbeitendenbefragung sichtbar machen. Damit kann gezeigt werden, dass man den Mitarbeitenden einen möglichst passenden Arbeitsplatz bieten möchte und auch bereit ist, den Status Quo aktiv zu hinterfragen und zu verändern.

Trotz der grossen Herausforderung, die junge Generationen für die Arbeitswelt zu begeistern, ist den Top-Executives bewusst, dass ein ausschliesslicher Fokus auf die neue Generation nicht zielführend ist. Viel wichtiger ist der «Cross-Generational» Gedanke. Im Endeffekt müssen Bedürfnisse und Vorstellungen aller Generationen integriert werden, um generationenübergreifend Zusammenarbeit zu fördern. Dazu braucht es auf allen Seiten «Brückenbauer» und Gefässe wie das St. Gallen Symposium, wo sich Generationen austauschen können. Nur so kann gegenseitiges Verständnis und ein gelingendes Zusammenarbeiten aufgebaut werden.

Ausserdem ist der Wandel, welche die nächste Generation in den Arbeitsmarkt bringt, auch eine grosse Chance und nicht nur eine Herausforderung. Emotionen bei der Arbeit können in Commitment umgewandelt werden. Das Aufbrechen von Loyalität kann auch dazu führen, schneller an qualifizierte Fachkräfte zu gelangen. Diesen Blickwinkel, die Änderung auch als Chance wahrzunehmen, ist für Führungskräfte in herausfordernden Zeiten wichtiger denn je.

Share the article

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *